Sunday, February 2, 2020

✔ artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch: Gefühle liebevoll begleiten - Entwicklungsschritte verstehen - Mit Kindern wachsen. Von 2 bis 6 Jahren.


✓ Jetzt Bücher Gesundheit & Medizin online bestellen! im Test 2020 artgerecht - Das andere Kleinkinderbuch: Gefühle liebevoll begleiten - Entwicklungsschritte verstehen - Mit Kindern wachsen. Von 2 bis 6 Jahren. 





Inhalt:Nicola Schmidt ist selbst Mutter, und hat nach 'artgerecht - Das andere Babybuch' jetzt Tipps für die nächste Phase – Kleinkinder – gesammelt. Auf dem Cover steht: Gefühle liebevoll begleiten, Entwicklungsschritte verstehen, mit Kindern wachsen.Das Buch soll Eltern helfen, ihre Kinder besser zu verstehen und entspannter durch die schwierigen Phasen finden.Die Autorin bietet außerdem Fortbildungen und Camps an.Details:Das Buch beginnt mit einer kleinen Einleitung. Dann beginnen die verschiedenen Kapitel, die sich um die großen Themen drehen: Essen, Schlafen, Trocken werden, Spielen usw.Die Kapitel sind immer ähnlich strukturiert mit Einleitung, Infokästchen (oft auch Erläuterungen von Studien oder Zitate aus anderen Büchern), Aussagen von Familien und „Ammenmärchen“. Die Probleme und Situationen werden erläutert, und Lösungen vorgeschlagen. Oft nennt die Autorin hier Beispiele aus ihrer eigenen Familie oder von Bekannten oder Kursteilnehmern. Am Ende kommt eine Zusammenfassung des Kapitels.Das ganze Buch ist auf bindungsorientierte Erziehung ausgelegt. Das heißt, die Autorin sieht die Kinder als gleichwertige Partner, die respektiert und gehört werden müssen. Druck, schreien, oder gar Bestrafungen sind absolut Tabu.Im Grunde geht es meistens darum: Wie war unser Leben früher? Als Jäger- und Sammler? Denn, auch wenn unsere Technologie sich verändert hat und wir unsere Umgebung unseren Bedürfnissen angepasst haben: unser Gehirn und unser Körper haben sich seit der Steinzeit kaum verändert. Warum reagieren also Kinder, wie sie reagieren? Und wie gehe ich „artgerecht“ darauf ein?Meinung:Diese Rezension zu schreiben, ist wirklich schwierig. Denn ich bin ziemlich zwiegespalten. Allem voraus möchte ich erstmal sagen, dass ich diese Art der Erziehung – also bindungsorientiert – absolut vertrete und versuche meine Kinder auch so zu begleiten. Zum Beispiel stille ich meinen Sohn immer noch und trage viel.Im Buch gibt es durchaus sehr positive Aspekte, gute Tipps, und Erläuterungen, die absolut Sinn machen und die ich versuche umzusetzen.Aber es gibt auch Dinge – da konnte ich nur den Kopf schütteln!Was mir auch nicht gefallen hat, war der Schreibstil und die Struktur.Auch wenn es manchmal Sätze gab, bei denen die Autorin Umgangssprache verwendet und ich schmunzeln musste, war der Großteil etwas trocken. Sie verweist z.B. extrem oft auf andere Autoren, was den Text langatmig macht und verkompliziert. Außerdem zeigt dies, dass viele Punkte im Buch im Grunde nur erweiterte Ideen Anderer sind.Ein weiterer Negativpunkt: Die ständige Wiederholung. Nicht nur wiederholt sich innerhalb des Kapitels ja alles, da es am Ende oder in den Infokästchen (oder in Beidem) nochmal zusammengefasst wird. Es wiederholt sich auch einfach inhaltlich, da manche Dinge in mehreren Kapiteln oder innerhalb kurzer Zeit nochmal gesagt werden, nur in anderer Wortwahl.Zu diesem Gewusel passt auch irgendwie, dass die Autorin sich manchmal selbst widerspricht.Fazit:Obwohl es viel gab, was mir absolut nicht gefallen hat, und ich mich stellenweise durch das Buch quälen musste, konnte ich einiges für mich mitnehmen und fand manche Sichtweisen interessant. 







Ich hatte schon das Babybuch und genau zum richtigen Zeitpunkt kam nun das Kleinkindbuch heraus. Ich persönlich finde es wunderbar geschrieben. Praktisch auch für zum zwischendurch mal nachschlagen oder querlesen. Ich finde vor allem toll, dass die Ansätze alle wissenschaftlich begründet werden, es aber trotzdem nicht so geschrieben ist dass man sich jeden Satz mehrmals durchlesen muss um es zu verstehen. Klar und deutliche Erklärungen, die aber auch Raum für individuelle Lösungen lassen. Vor allem aber bestärkt es, ganz gleich um welches Thema es sich handelt, gelassen zu bleiben und sich selber als Elternteil nicht so viel Druck zu machen. (Nicht nur) Für Eltern die sich für ein bedürfnisorientiertes Miteinander interessieren sehr zu empfehlen!!! 





Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam aliquam massa quis mauris sollicitudin commodo venenatis ligula commodo.

Related Posts

0 Comment:

Post a Comment